DIE WIPPE

Letztens traf ich Dan, also meinen ehemaligen Mitschüler Daniel Krause, wie er nachdenklich vor der Abgrenzung zu einem Kinderspielplatz stand und zwei kleinen Jungs zusah, die sich unter fröhlichem Juchzen auf einer Wippe vergnügten.

– Erinnert dich das wehmütig an deine Kindheit, Dan, sprach ich ihn an.

Dan schreckte aus seinen Gedanken auf.

– Nein. Überhaupt nicht. Ich habe Wippen als Kind gemieden. Ich war, wie du dich vielleicht erinnerst, eher schmächtig. Und wann immer ich doch auf eine Wippe geklettert bin, haben mich schwerere Kinder in die Höhe katapultiert und wenn ich von der Heftigkeit der Bewegung nicht sowieso gleich runtergefallen bin haben sie mich oben verhungern lassen, wie sie das nannten.

– Es tut mir leid, das klingt in der Tat nach traumatischen Wippenerfahrungen.

– Deshalb war ich auch sehr froh, als ich gelesen habe, dass diese Idee mit der sognannten Einheitswippe abgeblasen ist.

– Dann hast du dich wohl eine Weile von den Medien ferngehalten. Die Wippe kommt.

Dan blickte betroffen.

– Hätte dir denn die ins Auge gefasste Alternative, das Reiterdenkmal Kaiser Wilhelms I. besser gefallen?

– Es hätte ja kein Reiterdenkmal sein müssen. Und auch kein Kaiser.

– Sondern?

– Zum Beispiel würdige Denkmale unserer Präsidenten. In Erinnerung an ihr Wirken.

– Wie hättest du dir so etwas vorgestellt?

– Ich hatte an Sockel gedacht mit Skulpturen unserer Präsidenten mit charakteristischen Attributen ihrer persönlichen Eigenart oder ihrer Verdienste.

– Zum Beispiel?

– Zum Beispiel Präsident Steinmeier, wenn er sich einmal zur Ruhe gesetzt hat, in einem Flugzeugsessel. Alles in einem heiteren grauen Granit. Präsident Gauck auf einer Kanzel – in Porphyr, Präsident Wulff auf einer Palette Klinker – zum Beispiel.

– Also mal ehrlich, Dan, das ist doch platteste Symbolik. Das erfasst doch nicht annähernd die Eigenarten unserer Präsidenten. Wulff auf einer Palette Klinker, also wirklich! Vielleicht noch First Lady Bettina neben ihm, wie sie sich einen Drops zwischen die Lippen schiebt. So was kannst du nicht ernst meinen.

– Es waren erste Gedanken! Eine Hausnummer sozusagen. Und was heißt bitte ‚platteste Symbolik? Findest du die Symbolik der Einheitswippe weniger platt? Aber darum geht es mir eigentlich gar nicht. Ich finde die Wippe gefährlich.

– Wegen deiner Kindheitserinnerungen. Aber die Einheitswippe ist ja viel größer, als eine Kinderwippe.

– Umso gefährlicher. Man fällt im Ernstfall von einer enormen Höhe.

– Es gibt ein Geländer, Dan.

– Nicht überall. Wenn du dir die Entwürfe mal genau ansiehst, gibt es an den beiden Enden, also da, wo es besonders gefährlich ist, keine Geländer. Dort werden Rollerskater und Skatbordfahrer runterfallen, sich schwer verletzen, das wird Haftungsfragen aufwerfen, es wird zu Prozessen kommen, Versicherungen werden zahlen müssen, Rückversicherer ebenfalls, wenn sich die Wippe überhaupt rückversichern lässt, Munich Re ist seit den letzten Verlusten da sehr zurückhaltend geworden.

– Moment, Moment, Moment, versuchte ich Dans Redeschwall zu unterbrechen, wer redet denn von Skatern? Es sollen ja doch lediglich besonnene über die Einheit nachdenkenden Bürger wippen.

– Na, du glaubst doch nicht, dass sich die Skater eine solche Bahn entgehen lassen, würde ich auch nicht, wenn ich Skater wäre.

– Ich weiß nicht – du siehst das zu schwarz. Die schiere Würde des Denkmals hält Skater bestimmt fern.

– Die schiere Würde des Denkmals, brach es aus Dan förmlich heraus, die Würde des Denkmals?! Hast du gelegentlich mal beim Holocaustdenkmal vorbeigeschaut? Wo es erst recht um Würde und Besinnung geht? Da hüpfen die Teenies fröhlich von Stele zu Stele, sitzen oben drauf, essen Pizza und trinken Cola, anstatt mit angemessener Betroffenheit zwischen den Stelen entlang zu gehen.

– Naja, da ist schon was dran, musste ich einräumen. Aber die Einheitswippe –

– ist obendrein hässlich, ergänzte Dan. Erinnerst du dich, wie wir Johann Joachim Winckelmann in der Schule durchgenommen haben?

– Dunkel. Du meinst vermutlich sein Urteil über die Antike: ‚Edle Einfalt und stille Größe’.

– Genau. Verbunden mit der Forderung, es jederzeit den Alten nachzutun. Und was ist diese Wippe? ‚Entsetzliche Einfalt und scheußliche Größe’!

Damit ließ Dan mich stehen, ging verärgert seiner Wege, während ich noch eine Weile stehen bleib und den vergnügten Kindern auf der Wippe zusah. Und da erstand vor meinem geistigen Auge die Einheitswippe mit der Aufschrift ‚Wir sind das Volk’. Und ich sah auf der einen Seite der Wippe fröhliche Menschen aus Hoyerswerder und auf der anderen welche aus Castrop-Rauxel und sie riefen einander Scherzworte zu und wippten und wippten – und kamen sich doch kein bisschen näher, sondern mal waren die einen oben, mal die anderen -. Wenn sie wirklich Einheit wollen würden, müssten sie auf einander zulaufen, und sich in der Mitte treffen. Und dann würde die Wippe still stehen. Also bräuchten sie gar keine Wippe. Aber das ist den Einheitswippern vielleicht auch schon aufgefallen.

UdM

 

 

2 Responses

  1. Dayna – I’ve never tried using whole wheat flour in the dough. My only fear would be that it could fall apart more easily when cooked.If you give it a try, I’d love to hear the results!

    Like

  2. With a very limited space, you absolutely need muiulftnctional furniture like the above to maximize every corner. I personally liked the seating that turns into bed whenever wanted. Plus, it could be used to accommodate extra guests if used as a functional additional in an office reception area. Christine COFSouth.com –

    Like

Schreibe eine Antwort zu bmv dent ohio Antwort abbrechen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..