ZUM SCHREIEN

Nun ist sie da: Die Roboterwiege. Seit Menschenkinder geboren werden – und die Forschung fügt diesem Zeitraum in unregelmäßigen Abständen ein paar zehntausend Jahre hinzu – haben Eltern auf die Roboterwiege warten müssen, dürften sich ihre Erfinder gedacht haben. Sie kann nicht nur wiegende, sondern auch kreisende Bewegungen machen, Wellenbewegungen, sie kann auch eine Autofahrt simulieren. Wobei mit Letzterem den Neandertalern beispielsweise wenig gedient gewesen wäre.

Schreit das Baby, übernimmt die Wiege, entsprechend programmiert, flugs die Tröstung. Gehört man zu den Menschen, die selbst einmal Kinder in Babyform im Arm halten durften, ist man verblüfft. Kann die Roboterwiege den Grund von Babygeschrei erkennen? Weiß sie ob der Winzling Hunger hat, Durst oder Bauchweh? Eine volle, unbehagliche Windel? Zahnweh? Schlecht träumt? Sich einfach nur unwohl fühlt?

Bei aller Bewunderung für innovative Technik: Das kann die Roboterwiege nicht.

Und damit gehört sie in die wundervolle Sammlung ONE THOUESEND USELESS JAPANESE INVENTIONS, obwohl die Japaner diesmal unschuldig sind. Der Unsinn kommt aus Pittsburgh, USA. Denn wenn man den Ursachen für den Kummer eines Babys nicht abhelfen kann, nutzt die ganze Wiegerei nichts. Im Gegenteil: Schon Babys haben ziemlich ausgeprägte Wahrnehmungen: Sie werden noch so raffiniert programmierte Wiegerei als das empfinden, was sie ist: Mechanisch. Sie werden sich verlassen fühlen und noch heftiger protestieren. Facit: Kein Baby wird auf eine Roboterwiege reinfallen.

Das erinnert mich an eine vermutlich gut erfundene Geschichte, die so geht: Ein junges Ehepaar kommt in ein Spielzeuggeschäft mit dem Wunsch nach einem Spielzeug, das lehrreich ist, das Kind anregt, zugleich auch beruhigt, wenn es zu aufgeregt ist, es soll das Kind möglichst lange beschäftigen, es soll angenehm anzusehen sein und so kurzweilig, dass das Kind immer wieder danach verlangt.

Die freundliche Verkäuferin erklärt ohne langes Zögern: ‚Es tut mir leid, Eltern haben wir nicht im Sortiment.’

UdM

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..