Auszüge aus einem der Tagespresse vorliegenden Berichts aus den USA, in dem das Nennen von Namen aus datenrechtlichen Gründen nicht möglich war.
– Wer wusste denn nun von dieser Sache?
– D wusste davon. Und E vielleicht auch.
– Und die haben diese Technik auch entwickelt.
– Vielleicht. Es können aber auch C und F gewesen sein.
– D und E wussten also, was C und F da machen.
– Vielleicht.
– Aber das kann doch nur jemand, der was von dieser Technik versteht. Wer ist denn das?
– Das sind C, D, F und E.
– Und die haben das einfach so für sich entschieden?
– Vielleicht. Vielleicht haben sie aber auch B gefragt.
– Weil der so etwas entscheiden kann?
– Vielleicht. Vielleicht hat er aber auch A gefragt. Aber da müsste man A fragen. Oder vielleicht B.
– Verstehen denn A und B etwas von dieser Technik?
– Vielleicht. A und B sind jedenfalls auch Techniker.
– Also werden sie doch wohl gewusst haben, wie das funktioniert?
– Vielleicht. Aber da müsste man vielleicht auch C, und D fragen. Die stehen ja in Kontakt zu A und B.
– Also, ich fasse das mal bis zu diesem Punkt zusammen: A,B,C,D,E und F haben das vielleicht gemeinsam entwickelt, wussten davon, wussten auch von den schädlichen Auswirkungen und haben es trotzdem gemacht?
– Vielleicht. Aber da müsste man A,B,C,D,E und F fragen, ob sie das – naja – ich weiß nicht – wär ja eine ziemliche Sauerei –
– Und? Wollen Sie noch etwas sagen?
– Nein.
– Gut. Dann kommen wir zu folgendem Ergebnis: A,B,C,D,E und F haben vielleicht etwas entwickelt, von dem sie vielleicht auch wussten.
Die restlichen Buchstaben des Alphabets werden freigegeben für rußgeschädigte Bürger, betrogene Autokäufer und trauernde Aktionäre.
UdM